Ob mit oder ohne Kinderwunschbehandlung: eine Familie zu gründen hat immer auch mit Finanzen zu tun. Nur hat das Thema Finanzen in der Kinderwunschzeit nochmal eine andere Bedeutung. Denn zunächst muss Klarheit hergestellt werden, welche Kosten wer während der Kinderwunschbehandlung trägt, ob sie geteilt werden und ob das Geld aus Ersparnissen, dem laufenden Einkommen oder geliehenem Geld kommt. Neben den direkten Kosten für die Kinderwunschbehandlung und ggf. Neuanschaffungen bei der Geburt eines Kindes können auch indirekte Kosten entstehen, zum Beispiel weniger Einkommen durch Elternzeit oder wenn die Partnerin oder der Partner in Teilzeit arbeiten möchte. Das wirkt sich nicht nur auf das direkte monatliche Einkommen aus, sondern beispielsweise auch auf die Beiträge zur gesetzlichen Altersvorsorge oder die Möglichkeit, private Altersvorsorge zu betreiben.
Während der Kinderwunschzeit geht es also um Fragen wie:
- Was darf die Kinderwunschbehandlung kosten und wer trägt die Kosten?
- Wie soll die Finanzsituation in der Partnerschaft praktisch geregelt sein: Ein-Konto-Modell oder Zwei- oder Drei-Konten-Modell?
- Wollen wir heiraten und wie wirkt sich das auf die Finanzsituation aus (Stichwort Steuerklasse, Gütertrennung oder Zugewinngemeinschaft)?
- Wie sieht die Karriereplanung aus? Wie wirkt sich Elternzeit darauf aus?
- Möchte ich mit Kind Vollzeit oder Teilzeit arbeiten? Und wie wirkt sich das auf meine Altersvorsorge aus?
- Wie sieht die Kinderbetreuungssituation aus?
Aber auch unabhängig vom Kinderwunsch ist es wichtig, als Paar über Finanzen zu reden. Geld ist ein Thema, das auch ohne Kind zu Uneinigkeiten und Streit in der Partnerschaft führen kann. Darüber zu sprechen und Klarheit zu schaffen, kann späteren Streitigkeiten vorbeugen.